Alle Artikel in der Kategorie “Projekte

Scheune + Stall in Berlin

Umbau eines denkmalgeschützten Stalls und einer Scheune zum Wohnen, ab 2023.
LP 1-5

Ein Stall und eine Scheune werden mit nachhaltigen Materialien für eine Familie in Berlin zu einem neuen Wohnort umgebaut und erweitert.

Berlin Metropolitan School

Aufstockung und Erweiterung einer DDR-Typenbau-Schule von 1987 in Holzbauweise
Entwurfs- und Ausführungsplanung Sauerbruch Hutton, Berlin
Fertigstellung 2021, LP 8, Bauleitung Bauabschnitt ll


DBZ Elementiertes Bauen 04.2021
Ergänzt und aufgewertet. German Architects 14.7.2021

Fotos bromsky
Lageplan Sauerbruch Hutton

Das Bestandsgebäude der Berlin Metropolitan School, ein einhüftiger Gebäudetyp der Schulbaureihe (SBR 80, Typ Erfurt), umschließt einen großzügigen Schulhof im Blockinneren zwischen Torstraße und Linienstraße innerhalb des Flächendenkmals Spandauer Vorstadt.

Isometrie Sauerbruch Hutton
Auditorium
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_5391-Traufe-768x1024.jpg

Die Dachaufbauten aus Holz mit ihrem geringen Eigengewicht erforderten keine zusätzlichen Fundamente oder Eingriffe am Tragwerk der bestehenden Plattenbauten. Die Kupferverkleidung der Dachaufbauten ist farblich an die Ziegelästhetik des Bestands angeglichen.

Ansicht Schulhof
Ansicht Linienstraße
Eingang Linienstraße
Skizze bromsky

Umbau Fabrik am Maybachufer

Umbau einer ehemaligen Luftfilterfabrik am Maybachufer, Berlin-Neukölln
Fertigstellung 2016, LP 1-8

Fotos Werner Huthmacher

 

 

Foto bromsky

.

 


Lageplan

 



Umbaumaßnahmen

 

 

 

 

 

 

 

Grundrisse EG – Dach

 

 

Ansichten Hoffassade und Seitengiebel mit WDVS (grauer Besenstrich)

 

 

Längsschnitt

Querschnitt

 

Das älteste Haus des Dorfes

Sanierung eines Bauernhauses, Päwesin, Brandenburg
in Zusammenarbeit mit Sandra Lorenz Architektur + Licht
Fertigstellung 2016, LP 1-8

Fotos: Kate Jordan

Foto: bromsky

 

 

 

Lageplan

 

EG

DG

 

Längsschnitt

Querschnitt

 Ansichten

 

Baugruppe im Havelland

N O M I N I E R T   F Ü R   D E N   D A M   P R E I S    2 0 1 7
Umbau einer Backsteinscheune zum Wohnen und Arbeiten, Päwesin, Brandenburg
Fertigstellung 2014, 
LP 1-9

BAUWELT 01.2016
Portfolio
Projektbeschreibung

WH1094-1070x600

1/19 Fotos: Werner Huthmacher

Die Baugruppe zieht aufs Land. Mit lokalen Handwerkern haben bromsky Architekten eine Ziegelscheune in Päwesin zum Refugium für Architekten und Künstler umgebaut. Die Gemein- schaft trifft sich im Scheunensalon.

vor dem Umbau

bromsky Umbau Scheune Päwesin

DEU, Päwesin, 11/2015, Umbau Scheune Päwesin, Architekt: bromsky Architekten, Bildtechnik: Digital-KB

Die Ziegelscheune ist Teil eines Dreiseithofs im Ortskern des brandenburgischen Dorfes Päwesin. Im offenen Innenraum der Scheune wurden neue Nutzungen für eine Baugemeinschaft untergebracht.

Umbau Scheune Päwesin, Architekt: bromsky Architekten

Herzstück des Hauses ist die großzügige Tordurchfahrt, die zum Gemeinschaftsraum umgebaut wurde. Von dort aus sind zwei unabhängige Einheiten erschlossen: ein Maleratelier und eine Ferienwohnung mit Büro. Eine Außentreppe führt hinauf ins Dachgeschoss zum 240 Quadratmeter großen Probenraum.

bromsky Umbau Scheune Päwesin

Leitmotiv der Architektur ist die Auseinandersetzung mit dem Vorgefundenen und eine schrittweise Aneignung des Ortes. Bauliche Eigenheiten, Materialien und Farbigkeiten wurden aufgenommen und weiterentwickelt. Spuren der Veränderung blieben sichtbar, spätere Ausbaumöglichkeiten wurden vorgesehen. Die Typologie der Scheune bietet Freiheiten wie ein Industriebau.

bromsky Umbau Scheune Päwesin

Alle Bestandsöffnungen blieben erhalten. Großflächige neue Öffnungen wurden, dem Konstruktionsraster folgend, in das Mauerwerk eingeschnitten: Sie sitzen bündig in der Fassade und rahmen Blicke auf Wasserlauf und Feuchtwiese.

bromsky Umbau Scheune Päwesin

Das Prinzip Verzahnung bestimmt die Konstruktion: Das neue Dach lastet auf dem alten Mauerwerk, die Decke zum Dachgeschoss auf der aufgemauerten Innenschale aus Hochlochziegeln. Mit der Kerndämmung messen die Wände bis zu 50 cm: Man darf der Scheune den Kraftakt ihrer Ertüchtigung zum Wohnen und Arbeiten ruhig ansehen.

bromsky Umbau Scheune Päwesin

bromsky Umbau Scheune Päwesin

bromsky Umbau Scheune Päwesin

 

Grundriss kg-eg bromsky Umbau Scheune

Grundriss zg-dg bromsky Umbau Scheune

 

_lageplan-1_500

 

 

Hofansicht

ansicht-garten

Gartenansicht

laengsschnitt-1

Längsschnitt

querschnitt-kg-2

Querschnitt

 

 

Foyer des Jüdischen Museums Berlin

Neugestaltung des Hauptfoyers des Jüdischen Museum Berlin
Fertigstellung 2009-2020, LP 1-8

BAUWELT, Nr. 45, 2009
Stein Magazin, 07/2013

jmb-f_3431-klein
Foto (c) Jan Bitter

NEUES FOYER JÜDISCHES MUSEUM BERLIN

071010 jmb / schema

Um die wachsende Besucherzahl von mehr als 700.000 Menschen im Jahr adäquat empfangen zu können, hat das Jüdische Museum Berlin in den letzten Jahren ein Eingangsgebäude für Gruppen angebaut (Reese Architekten, 2005) und den Glashof des Kollegienhauses von 1735 überdacht (Studio Daniel Libeskind, 2007).

Mit der Neuorganisation und Gestaltung des Foyers und des Eingangs im Altbau konnten nun auch die Besucherorientierung und die Sicherheit entscheidend verbessert werden.

Die Einbauten von bromsky Architekten stärken auf subtile Weise die Qualitäten des barocken Altbaus. Die beiden Foyerräume im Erdgeschoss entlang des Glashofes werden als Einheit begriffen und durch eine beidseitige, monolithisch wirkende „Wandverkleidung“ zusammengefasst.

konzeptskizze-ll

Die vier Meter hohen Elemente – eine Interpretation der klassischen Wandvertäfelung – nehmen alle bislang verstreuten Funktionen auf:

Große Leuchtflächen sind Träger des neuen, in Zusammenarbeit mit polyform entwickelten Leitsystems, zudem integrieren die plastisch ausgeformten Elemente eine Reihe von Sitzbänken und alle Bedien- elemente wie Flyerkästen, Wechselvitrinen für Plakate, Abfalleimer, Bildschirme und Spendertafeln.

Die Leuchtkästen können je nach Tageszeit und Anlass gedimmt werden und lassen das weiß-in-weiß gehaltene Relief der Wandverkleidung in unterschiedlichen Lichtstimmungen erscheinen.

Eine besondere Anforderung waren die Auflagen des Brandschutzes:
Die beiden Räume des Foyers dienen zugleich als Fluchtweg und mussten daher in A1-Qualität (nicht brennbar) und B1 (schwer entflammbar) ausgestattet werden.
bromsky Architekten haben unter Verwendung eines zum ersten Mal in dieser Art verarbeiteten Glas-Keramik-Werkstoffs (Vidrostone, Fa Böhm) „unbrennbare Möbel“ entwickelt.

Auch der großflächige Einsatz von bedruckter Barrisol-Folie für die Leuchtkästen ist eine eigens für das Jüdische Museum entwickelte Lösung.

Die Umbauarbeiten wurden von Juni bis August 2009 bei laufendem Museumsbetrieb durchgeführt.

jmb-f_3820-klein
Foto (c) Jan Bitter
jmb-f
Foto (c) bromsky
jmb-f-dsc_1068a
Foto (c) bromsky
jmb-f_3848-klein
Foto (c) Jan Bitter
jmb-f_3548-klein
Foto (c) Jan Bitter
jmb-f-dsc_1035c
Foto (c) bromsky
jmb-fertig_dsc_0930b-foto-bromsky
Foto (c) bromsky

BAUHERR: Jüdisches Museum Berlin
TEAM: Franziska Streb, Jan Liebscher
AUSFÜHRUNG: LG Hi Macs: Tischlerei Weisse, Keramikkbau: Fa. Böhm, Leuchttafeln: AEO Riesa
Wettbewerb: 2007, Fertigstellung: 2009

2012 wurde der Informationstresen ausgetauscht. Der neue Counter fügt sich in die Gestaltung ein. Das Foyer ist nun komplett und hat ein einheitliches Erscheinungsbild.

Foto (c) bromsky

2020 Erweiterung und Umgestaltung.  
Umbau des Tresens für größere Barrierefreiheit. Einbau einer Audio-Induktions-Anlage und weiterer Funktionen.

Foto (c) bromsky

Revitalisierung

Studie für einen Platz an einer stark befahrenen Straße. 2019.

Der Steintorplatz. – Der Steintorplatz?

Der Steintorplatz wird heute als Platz kaum wahrgenommen. Er liegt direkt am Hauptbahnhof, doch selbst viele St.Georger kennen seinen Namen nicht. Für die meisten ist er nur ein kleiner, eher versteckter Parkplatz zwischen dem Anfang des Steindamms und dem Südeingang des Hauptbahnhofs. Die Menschenmassen, die dazwischen hin- und her strömen, halten hier nicht inne. Die stark befahrene Adenauerallee trennt den historischen Platz ausserdem in zwei unverbundene Teile. Denn eigentlich gehört auch der Parkplatz vor dem Museum für Kunst und Gewerbe dazu. Dabei ist der nördliche Teil des Platzes zentral gelegen und stark frequentiert. Bäume spenden luftigen Schatten. Es gibt jedoch wenig Angebote auf dem Platz und nachts ist es dort dunkel. Der Parkplatz, die stark befahrene Straße und eine gewisse Verwahrlosung verhindern, dass der Platz die Aufenthaltsqualität hat, die er haben könnte

Wie kann man das Potential des Platzes wieder aktivieren? Kann man den Durchgangsort wieder zu einem Platz machen? 

Steintorplatz vor dem Generator Hostel

Was ist das verborgene Potential? Was ist gut? Was sind die Qualitäten?

Die Bäume – Eine Hälfte des Platzes ist baumbestanden. Im Sommer gibt es hier genügend Schatten.

Die Lage – Der Platz liegt sehr zentral, genau gegenüber dem Südeingang des Hauptbahnhofs. Er liegt außerdem gegenüber dem Zentralen Omnibus Bahnhof und dem Museum für Kunst und Gewerbe. 

Die Frequentierung – Viele Menschen bewegen sich auf dem Platz. Sie gehen zu den Geschäften und Restaurants am Steindamm, übernachten in den Hotels oder pendeln zwischen ZOB und Bahnhof.

Die Nähe zum Steindamm – Am Steindamm gibt es viele Restaurants und Geschäfte. Hier findet man vor allem Angebote der persischen, arabischen, afghanischen, indischen und  türkischen Kultur Hamburgs.

Blick vom Steindamm auf den Steintorplatz in Richtung Hauptbahnhof.
Eine große Fläche wird vom Parkplatz geprägt.

Was stört? Was fehlt? 

Angebote – Während im Bahnhof, am ZOB, an der Kirchenallee und am Steindamm viele Geschäfte zu finden sind, gibt es auf dem Platz wenig Angebote. Jemand, der vom Steindamm nichts weiß, wird nicht ermutigt, in diese Richtung zu gehen.

Ruhe – Der Platz ist an zwei Seiten von stark befahrenen Straßen umgeben. Die breite Adenauerallee sorgt für viel Verkehrslärm und Unruhe.

Gefühlte Sicherheit – Nachts ist der Platz dunkel und wenig beleuchtet. Der Platz wirkt ein wenig verwahrlost. Ein großer Teil ist für Autos reserviert.

Aufenthaltsqualität – Der Platz lädt nicht zum Verweilen ein. Es gibt kaum Sitzgelegenheiten. Der Ort unter den Bäumen ist von einem Parkplatz belegt.

Steintorplatz vom Hauptbahnhof aus gesehen

Kann die Situation durch ein Gebäude aufgewertet werden?

3 Verschiedene Lösungsansätze
Studien Lösung A

Studie A – ein lang gestreckter, flankierender Baukörper

Fassung des Platzes durch ein flankierendes Gebäude, das den Verkehr abschirmt. 
Die offene Fassade bespielt den Platz. Abends und nachts wird der Platz belebt und beleuchtet
Es entsteht ein geschützter Ort mit Sitzplätzen unter den Bäumen.

Der historische Platz ist heute nicht mehr als Einheit erlebbar. Die Randzone an der Straße hat keinerlei Qualitäten für Fußgänger. Wir schlagen vor, den Platz durch eine lange Halle von der fünfspurigen Straße abzuschirmen. Die Teilung wird akzeptiert und es kann mit dem Bau ein geschützter Platz unter Bäumen entstehen.

Der Baukörper wird dabei so zwischen die Baumreihen platziert, dass nur drei der vorhandenen Bäume durch neue ersetzt werden müssen. Der Parkplatz muss aufgegeben werden. Im Sinne der Verkehrswende entsteht so an einem zentralen Ort mehr Raum für Menschen und weniger für Fahrzeuge. Wenn möglich soll auch die Stichstraße zwischen Steintorweg und Kirchenallee entfallen, so dass ein reiner Fußgängerplatz ohne Autoverkehr entsteht. Die Möblierung sollte neu gestaltet und sortiert, die Fahrradstellplätze aufgelockert neu angeordnet werden.

Vorschlag: Ein Restaurant am Steintorplatz

Cafehaus am Steintorplatz

Wir stellen uns als Nutzung ein Restaurant vor. Die lange Fensterfront mit der Außenbewirtung sorgt dann auch abends für zusätzliches Licht und Leben auf dem Platz. Im besten Fall kann es ein Restaurant sein, das die Küchen der Kulturen am Steindamm auf einem neuen Niveau ergänzt. Dafür gäbe es bereits Interessenten aus dem Stadtteil. 

Die Länge des Gebäudes erlaubt eine Adressbildung und Signalwirkung sowohl vom Hauptbahnhof als auch vom Steindamm aus. Der Brückenschlag in das Viertel wird so vollzogen und auch den Reisenden vom Hauptbahnhof ein neuer Rückzugsort zum Warten geboten. Aufgrund der zentralen Lage könnte das Restaurant am Steintorplatz für alle Hamburger und deren Besucher ein attraktives Ziel werden. 

Ein Caféhaus oder eine Gaststätte mit großzügiger Aussenbewirtschaftung würde den Steintorplatz wesentlich aufwerten.

Vorschlag: Interimsmodulbau

Neben unserem konkreten Vorschlag für ein Caféhaus oder Restaurant, können wir uns auch eine zeitlich befristete, kleinteiligere Lösung vorstellen. Temporäre Baukörpermodule könnten schon jetzt neues Leben und Beleuchtung auf den Platz bringen.

Umbau Eingang Jüdisches Museum Berlin

Umbau des Eingangsbereiches des Jüdischen Museums Berlin
Fertigstellung 2009, LP 1-9

BAUWELT 45.2009

Foto (c) Jan Bitter

Foto (c) Jan Bitter

UMBAU EINGANG JÜDISCHES MUSEUM BERLIN

Mit der Neugestaltung des Eingangs im Altbau des Museums sollten die Probleme mit dem übermäßigem Luftzug und der unzureichenden Sicherheitszone  entscheidend verbessert werden.

Der Haupteingang wurde neuorganisiert: Eine zweite Fassade hinter den Flügeltüren des denkmalgeschützten Eingangsportals unterbindet den starken Windsog.

Die Besucherströme werden durch eine raumhohe „Leitwand“ und zwei Drehtüren in ein- und ausgehende Gäste getrennt. Trotz hoher Sicherheitsanforderungen entsteht der Eindruck eines fließenden Übergangs zwischen Eingang und Foyer.

Foto (c) Jens Ziehe

Foto (c) Jens Ziethe

 jmb-foyer-grundriss-klein

>